top of page

Ausschreibungserklärung

Da sich der Ü30-WBO-Dressur-Cup auch an Turnierneulinge richtet und so eine Ausschreibung schon einmal verwirrend sein kann, erklären wir hier, was welche Texte, Zahlen etc. in einer Ausschreibung zu bedeuten haben, wo man in der Ausschreibung den Nennungsschluss findet und was die besonderen Bestimmungen zu bedeuten haben.

1. Allgemeine Turnierinformationen

Ganz am Anfang einer Ausschreibung findest du allgemeine Informationen, wie das Datum des Nennungsschlusses und den Turniertermin/die Turniertermine und Veranstaltungsorte.

Ebenso kann schon eine vorläufige Zeiteinteilung angegeben werden. Diese zeigt, welche Prüfung am Vormittag und welche am Nachmittag stattfinden wird. Diese Angaben sind jedoch nur vorläufig. Genaue Startzeiten werden erst auf der Zeiteinteilung veröffentlicht, da diese abhängig von der Anzahl der Nennungen sind.

Auch eine Kontaktperson ist meistens angegeben.

Das Ganze kann dann wie folgt in der Ausschreibung aussehen:

Allgemeine Informationen_edited.jpg
image.png
image.png

2. Teilnahmeberechtigungen

Als nächstes kommen die Teilnahmeberechtigungen.

Diese zeigen dir ganz konkret, welche Personen an dem jeweiligen Turnier teilnehmen dürfen. Mansche Turniere sind z.B. nur für bestimmte Vereine, Landesverbände, Altersgruppen o.ä.

Gibt es mehrere Prüfungen auf einem Turnier, kann es vorkommen, dass es mehrere Teilnehmerkreise gibt. Verschiedene Teilnehmerkreise werden dann mit ,,A" oder ,,B" (usw.) gekennzeichnet. Diese Buchstaben finden sich dann auch in den einzelnen Prüfungsausschreibungen wieder, wenn eine Prüfung z.B. nur für einen bestimmten Teilnehmerkreis ausgeschrieben ist (z.B. Ü30 Dressur Cup Championat nur für Reiter aus Weser-Ems).

Häufig sind auch Starter außer Konkurrenz oder Einzelreiter aus anderen Teilnehmerkreisen zugelassen. Auch dazu findest du in diesem Abschnitt Informationen.

3. Besondere Bestimmungen

image_edited.jpg

In den besonderen Bestimmungen findest du alle weiteren wichtigen Informationen. Dazu gehören z. B.

  • der Haftungsausschluss vom Veranstalter

  • Informationen zu Nachnennungen und Gebühren

  • Infos zur Startbereitschaft

  • wie und wohin die Nennung geschickt werden soll (z. B. per Nennformular, online, per WhatsApp usw.)

  • Wohin das Startgeld überwiesen wird

  • Informationen zu den Startplätzen pro Teilnehmer (pro Teilnehmer 1 Startplatz pro Prüfung usw.)

  • die maximale Anzahl an Starts pro Tag pro Pferd

  • ggf. ob/welcher Impfstatus beim Pferd vorhanden sein muss, um an dem Turnier teilzunehmen

  • ob ein Hufschmied und ein Tierarzt auf dem Turnier anwesend sind

  • wo die Zeiteinteilung veröffentlicht wird

  • Informationen zu den Siegerehrungen und Platzierungen

  • Kleidungsvorschriften und Informationen zur Ausrüstung des Pferdes

  • Informationen zu Sonderwertungen, wie z. B. den Ü30-WBO-Dressur-Cup-Championaten

Und noch viele weitere Informationen, die je nach Turnierart und Ausschreibung immer unterschiedlich sind. Es lohnt sich also, diese besonderen Bestimmungen genau durchzulesen, um schon im Vorfeld einige Fragen zu klären.

4. Wettbewerbs- und Teilnahmebedingungen

Nun kommst du zu den einzelnen Prüfungsausschreibungen. Hier wird jede einzelne Prüfung, die auf einem Turnier ausgeschrieben wird, genauer definiert. 

Das Ganze kann dann so aussehen: 

image.png

Was die Abkürzungen, Zahlen usw. bedeuten, erklären wir dir hier einmal genauer:

1. Dressur-WB Kl. E

Prüfungsnummer + Prüfungsbezeichnung.

Pferde/Ponys: 4j. + ält.

Angabe, ob Pferde und/oder Ponys zugelassen sind und ab welchem Alter.

Teiln.: Alle Alterskl. Jhg. 1995 + ält. 

LK 0,7,6

Angabe, welches Alter der Reiter mindestens haben muss, um an dieser Prüfung teilnehmen zu dürfen (mit Jahrgangsangabe), und welche Leistungsklassen startberechtigt sind.

zu B

Angabe, welcher Teilnehmerkreis zugelassen ist. Zu Beginn der Ausschreibung ist angegeben, welche Vereine, Landesverbände usw. zu welchem Buchstaben oder in welcher Prüfung startberechtigt sind. Steht bei der Prüfung selbst nichts, gilt die Angabe oben in der Ausschreibung für alle Prüfungen.

die nicht mit demselben Pferd in Prüfung 3 starten

LK 6 nur mit [...]

Einschränkungen (,,Handicap") für Reiter in der jeweiligen Prüfung, entweder auf das Pferd bezogen, mit dem gestartet werden will, und/oder Einschränkungen für einzelne Leistungsklassen, z. B. durch Erfolge.

Pro Teilnehmer 1 Startplatz

Anzahl der maximalen Startplätze pro Teilnehmer in dieser Prüfung.

Bei genügend Nennungen erfolgt eine Teilung der Prüfung nach Alter oder Leistungsklassen.

 


Ausbinder sind gem. WBO-Ausrüstungskatalog erlaubt.

Hinweis, dass bei genügend Nennungen die Prüfung in zwei „einzelne" Prüfungen geteilt wird. Die Teilung wird entweder nach Alter (Jahrgängen) oder nach Leistungsklassen vorgenommen, sodass dann z. B. alle Reiter mit LK 0 + 7 in einer Abteilung und alle mit LK 6 in der anderen Abteilung starten. Bei einer Teilung der Prüfung werden dann auch zwei einzelne Platzierungen durchgeführt.

​Hinweis, dass in dieser Prüfung Ausbinder erlaubt sind, die im WBO-Ausrüstungskatalog aufgeführt werden.

Ausr. WB 242/A Richtv: WB 242/A

Die Ausrüstung und das Richtverfahren laut WBO

Aufg.: vgl. Tabelle

Aufgabe laut Aufgabenheft der FN (Aufgabennummer für den Ü30-Cup in einer Tabelle am Ende der Ausschreibung angegeben, ansonsten steht hier normal z. B. A5/2)

Einsatz: 40€ für insg. 4 Turniere;

Einsatz, der bei der Nennung pro Startplatz zu zahlen ist (beim Ü30-Cup werden alle 3 oder 4 Turniere mit einer Nennung genannt, daher ist das Startgeld direkt für alle Turniere, pro Turnier sind das so ca. 10€ bei 4 Turnieren)

VN: 10;

Die verlangte Mindestanzahl an Nennungen, damit diese Prüfung stattfindet

MN: 45;

Maximale Startplätze in einer Prüfung, die vergeben werden können: Danach werden keine Nennungen mehr angenommen, außer es wird wieder ein Startplatz frei (ist nichts angegeben, so sind die Startplätze nicht begrenzt).

SF: vgl. Tabelle;

Startfolge der Prüfung (beim Ü30-Cup wird diese in der Tabelle am Ende der Ausschreibung für jedes einzelne Turnier angegeben)

In der Ausschreibung vom Ü30-WBO-Dressur-Cup findest du ganz am Ende eine Tabelle, in der für jedes Turnier die Aufgabe der jeweiligen Prüfung und die Startreihenfolge (ausgehend vom Anfangsbuchstaben des Pferdes) zu finden sind, ob die Aufgabe alleine, zu zweit gegeneinander oder zu zweit hintereinander geritten wird und ob sie auswendig oder gelesen wird.

Um beim Ü30-WBO-Dressur-Cup starten zu können, musst du nur noch das WBO-Nennformular ausfüllen. 
Das Formular findest du als PDF-Datei:  hier >>

Folge uns auf Instagram, schreib uns eine E-Mail oder komm in die Ü30 WBO Dressur-Cup Gruppe für top aktuelle Infos zu verschiedenen Veranstaltungen & Co.!

  • Instagram
  • Whatsapp
  • 360_F_181003490_CxW4fQ0H3VypIIsPkFGpMDviO8ysWjOZ

@2025 RV Reinershof Kleinenkneten

bottom of page